Anleitung - Wochenplaner für Kinder

Hallo kleiner Lieblingsmensch! 

Wie schön, dass Du Deinen eigenen Wochenplaner für Kinder in den Händen hältst!
Damit Du ihn optimal nutzen kannst, machen wir ihn jetzt gemeinsam in drei einfachen Schritten startklar.

Was Du brauchst:

✔ Die beiliegenden Klettpunkte
✔ Deine Wochenplaner-Kärtchen
✔ Das runde Holzstück zur Markierung des Wochentags

Und so einfach geht’s!

Klettpunkte anbringen – damit Deine Kärtchen halten!
In Deinem Lieferumfang gibt es zwei Arten von Klettpunkten:

Flauschige Klettpunkte

→ Diese kommen auf die 35 vorgezeichneten kleinen Kreise auf dem Planer.
→ Sie sind die flauschige Seite, auf der später Deine Kärtchen „kleben bleiben“.

Klettpunkte mit Haken

→ Diese klebst Du mittig auf die Rückseite all Deiner Routinekärtchen.
→ So können sie an den flauschigen Punkten auf dem Planer haften.

Klebe auch einen Haken-Klettpunkt auf das kleine Holzstück. So kannst Du genau sehen, welcher Wochentage heute ist.

Kleiner Tipp: Drücke alle Klettpunkte nochmals vorsichtig fest, sodass diese auch richtig auf der Oberfläche haften können.

Aufgaben anordnen – gestalte Deine Woche so, wie sie zu Dir passt!

Drücke die Kärtchen vorsichtig aus den Vorlagen heraus.
Jetzt kannst Du die Aufgaben nach Deinen eigenen Wünschen an den jeweiligen Wochentagen anbringen.

Das Holzstück kannst Du flexibel in der obersten Reihe platzieren –
es hilft Dir, den aktuellen Tag zu markieren.


Fertig – Dein Planer ist einsatzbereit!

Hast Du eine Aufgabe erledigt?
Dann nimm das Kärtchen ab und lege es zur Seite.

So behältst Du immer den Überblick und siehst auf einen Blick,
was Du schon geschafft hast – und was noch ansteht.

 

🔒 Hinweis für Erwachsene

Dieses Produkt ist kein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG, sondern ein pädagogisches Hilfsmittel zur Unterstützung im Familienalltag.
Der Aufbau und die Vorbereitung des Planers sollten ausschließlich durch eine erwachsene Bezugsperson erfolgen.

Sicherheitshinweis:
Enthält Kleinteile. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren – Erstickungsgefahr.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Verwendung (z. B. durch Schere, Kleinteile oder scharfe Kanten) nicht ausgeschlossen.
Bitte Papier- und Holzelemente regelmäßig auf Schäden prüfen und gegebenenfalls ersetzen.